Die Grenzgänger
Christiane Fux
Menschen mit Borderline-Syndrom sind für sich selbst und andere unberechenbar. Auf der verzweifelten Flucht vor der inneren Leere fügen sie sich schwere Verletzungen zu
"Borderliner - das sind die Schlimmsten", sagt Manuela Tamm. Mit trotzigem Stolz wiederholt die junge Frau, was sie selbst so oft zu hören bekam, in psychiatrischen Stationen, von Ärzten und Therapeuten. Tamm hat ein halbes Leben lang versucht, sich aus den Fallstricken einer fatalen psychischen Störung zu befreien. Die Borderline-Erkrankung ist eine Persönlichkeitsstörung, zu der ein ganzes Bündel problematischer Verhaltensmuster gehört. Die Ursache ist eine starke emotionale Instabilität. Dr. Ewald Rahn, Chefarzt der Abteilung für Allgemeinpsychiatrie an der Westfälischen Klinik Warstein, schätzt, dass rund zwei Prozent der Bevölkerung betroffen sind - die meisten sind jünger als 30.
Emotionale Achterbahnfahrt
Borderliner sind Grenzgänger und für sich selbst und andere unberechenbar. Die zwischenmenschlichen Beziehungen schwanken zwischen übergroßer Nähe und übertriebener Distanz. Wer heute noch der beste Freund ist, wird morgen mit Verachtung gestraft. Hinzu kommen extreme Stimmungsschwankungen: "Von himmelhochjauchzend bis zu Tode betrübt und Retoure - und das alles innerhalb weniger Stunden", beschreibt Tamm die tägliche emotionale Achterbahnfahrt. Die Härteprobe für jeden Kontakt mit anderen Menschen. Entsprechend verheerend sind die Auswirkungen auf das Privat- und Berufsleben, bei vielen folgen und Suizidtendenzen.
Wegen ihres wackeligen inneren Gleichgewichts gelingt es diesen Menschen nicht, Gefühle angemessen zu verarbeiten. Ihre Reaktionen sind überschießend und steigern sich ins Maßlose. Das gilt sowohl für positive als auch negative Empfindungen. Zwischen diesen beiden Polen herrscht ein Gefühl schmerzhafter innerer Leere vor. Eine Möglichkeit, dem emotionalen Vakuum zu entkommen, ist der Schnitt ins eigene Fleisch. Borderliner greifen zu Küchenmessern, Rasierklingen, Glasscherben und fügen sich tiefe Wunden zu. "Es geht darum, sich selbst zu fühlen", erklärt Tamm, deren Körper von Narben übersät ist. Sichtbare Spuren eines verzweifelten Kampfes um das eigene Ich. Auch andere selbstschädigende Praktiken sind verbreitet: Drogen, , oder extremes Risikoverhalten wie Raserei am Steuer.
Ungeklärte Ursachen
Ursprünglich gingen Mediziner davon aus, dass Borderline eine Erkrankung zwischen Psychose und Neurose sei. Deshalb auch der Name "border", englisch für Grenzlinie. Heute ist jedoch klar, dass es sich um eine Persönlichkeitsstörung handelt. Trotzdem trifft der Name den Kern der Sache: Borderliner sind sich ihres eigenen Ichs so unsicher, dass sie bei der verzweifelten Suche nach festen Bezugspunkten zwischen Extremen pendeln. Dabei verletzen sie nicht nur ständig ihre eigenen Grenzen, sie überschreiten auch die ihrer Mitmenschen. Viele Betroffene wurden zudem traumatisiert, körperlich oder seelisch missbraucht. Die eigentliche Ursache der Borderline-Störung ist bis heute nicht völlig geklärt. Wissenschaftler gehen jedoch davon aus, dass eine gewisse emotionale Instabilität genetisch bedingt ist. Kommen ungünstige Umwelteinflüsse hinzu, können diese Menschen keine Strategien entwickeln, um dieses Defizit auszugleichen.
Therapeutische Odyssee
Lange Zeit galten Borderliner als hoffnungslose Fälle. "Die stationäre Psychiatrie hat sich mit diesem Klientel besonders schwer getan", bestätigt Rahn. Es handle sich um Patienten, die oft kritisch, fordernd oder sogar demütigend und kränkend seien. Und das sei nicht leicht zu ertragen. "Borderliner finden schnell die Schwachstellen bei anderen, knacken die und sorgen so für Unruhe", so Rahn. Aufgrund der Vielzahl der Symptome wird die Störung oft lange nicht erkannt. Stattdessen werden die einzelnen Symptome therapiert, erst die Essstörung, dann die depressiven Begleiterscheinungen. Heilungserfolg? Gleich Null. Auch Tamm bekam eine lange Liste von Diagnosen angehängt. "Das macht mich zu einem Phänomen, das es eigentlich nicht geben kann", beurteilt Tamm ihre therapeutische Odyssee.
Psychologischer Trainingsparcours
Mittlerweile gibt es jedoch Hoffnung. Experten haben Therapieangebote entwickelt, die speziell auf die Borderliner zugeschnitten sind. Die Konzepte basieren auf psychoanalytischen Methoden und auf der "Dialektisch behavioralen Therapie" (DPT), die auf die amerikanische Psychologin Marska Linnehan zurückgeht. Wesentlicher Bestandteil dieses durchstrukturierten verhaltenstherapeutischen Trainingsparcours ist das Erlernen bestimmter Fähigkeiten. Die Patienten lernen, ihre Gefühls- und Stimmungsschwankungen zu kontrollieren, sie trainieren Techniken zur Verbesserung ihrer zwischenmenschlichen Beziehungen und Stressbewältigung, sie entwickeln Strategien, um selbstverletzendes Verhalten zu vermeiden. Ein Beispiel sind Techniken aus der Meditationslehre wie etwa Achtsamkeitsübungen. Die Patienten sollen aus einem Korb von Äpfeln einen so genau beschreiben, dass die anderen Mitglieder der Gruppe ihn erkennen können. Die Fähigkeit, genau hinzusehen, hilft auch das eigene Innenleben differenzierter wahrzunehmen. Statt schwarz oder weiß wird die ganze Farbpalette der Gefühlswelt erfahrbar. Ergänzend zu den verhaltenstherapeutischen Methoden werden psychoanalytische Verfahren eingesetzt. So sollen auslösende aus der Vergangenheit aufgearbeitet und ein stabileres Selbstwertgefühl entwickelt werden.
"Lichtschneisen im Seelenwald"
Manuela Tamm hatte Glück, weil sie professionelle Hilfe fand. Nach mehreren Selbsttötungsversuchen und jahrelanger Psychokarriere ist sie am Ende des Tunnels angekommen. Die Frau, deren Krankenakte Ärzte einst mit dem Vermerk "nicht therapierbar" schlossen, sagt heute: "Ich habe es geschafft." Sie hat gelernt, ihre Wutanfälle gegen sich und die Welt zu kontrollieren. Humor ist ihre Waffe, die Liebe ihr Schutzschild. "Ich habe jemanden gefunden, den ich respektiere, und der die Kraft hat, mir Grenzen zu setzen", sagt sie über ihre Lebenspartnerin. Um ihren Leidensgenossen Mut zu machen, hält sie Vorträge über ihre Erfahrungen und ihren Weg aus der Krankheit. Ihren Schmerz, ihre Hoffnung und Sehnsucht hat sie in Gedichte fließen lassen. "Lichtschneisen im Seelenwald" ist der Titel der Sammlung, die noch in diesem Jahr veröffentlicht wird. Es gibt Wege - auch aus dem tiefsten Dickicht.